|  Projekt 
              Niegrigenergiehaus
 Das 3S Niegrigenergiehaus spart HeizkostenJedes 3S-Haus können Sie als Niedrig-Energie-Haus ausführen.
 Die notwendige Wärmedämmerung ist in der abgebildeten 
              Schnittzeichnung dargestellt. Zur Innendämmung kommt hier eine 
              Außendämmung. Außerdem ist eine besondere Winddichtigkeit 
              vorgesehen. Zur Technik und zu den Kosten fordern Sie bitte unser Blatt "Niegrigenergiehaus" 
              an. Das Projekt wurde wissenschaftlich von Prof.- Dr.- Ing. Hinrichsmeyer, 
              Fachhochschule Magdeburg, Fachbereich Bauwesen, begleitet.
 Ökologisch aktuell: Niegrigenergiehaus.
 Die Wanddämmung spart Heizkosten und schützt aktiv die 
              Umwelt.
 
              
                |  |  |  |   
                | Standard 
                  U-Wert: 0,19 W/(m²K) |  | Maximal 
                  U-Wert: 0,13 W/(m²K) |   
                |  |  |  |  So läßt sich mit 3S leicht das Niedrig-Energie-Haus 
              bauen! Beste Schallschutzwerte (36dB) gewährleisten ein baubiologisch 
              angenehmes, behagliches Wohnen. Das 3S-Haus ist massiv und trocken, mit 35 Jahren Garantie. Energiesparende 
              Herstellung des bewährten 3S-Steins erfolgt unter Verwendung 
              rein natürlicher Baustoffe: Kies, Sand und gebrannter Kalk. 
              Die problemlose Begrünung der 3S-Außenwand steigert die 
              sehr gute Wärmedämmung.
 Das 3S-Rankgitter wird einfach nur eingehängt. Einmal mit der 
              bleifreien 3S-Fassadenfarbe umweltfreundlich gestrichen, bleibt 
              ihr Haus jahrzehntelang solide erhalten. Fordern Sie die Liste der 
              ökologischen Dämmmaterialien an.
 Fassade  Putz mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)Standard U-Wert: 0,19 W/(m²K), Maximal U-Wert: 0,13 W/(m²K)
 
 Außenputze oder Fassadenputze haben die Aufgabe, die Außenwände 
              von Bauwerken vor Witterungseinflüssen zu schützen und 
              gleichzeitig die Fassaden optisch ansprechend zu gestalten.
 
 Außenputze wasserhemmend bzw. wasserabweisend sein und festgelegte 
              Anforderungen erfüllen. Gemeinsam ist allen mineralischen Putzen, 
              dass sie in trockener Form geliefert werden. Nach Zusatz des Anmachwassers 
              entsteht daraus der flüssige Putzmörtel, der an der Wand 
              ein- oder mehrlagig angebracht, durch Verfestigung am Baukörper 
              seine endgültigen Eigenschaften erreicht.
 
 Das Strukturieren eines Edelputzes erfolgt durch manuelles Abreiben 
              überwiegend mit einer Kunststoff-Glättkelle, aber auch 
              anderen Strukturierwerkzeugen, wobei durch die Richtung des Abreibens 
              (senkrecht, waagrecht, kreisförmig) das Strukturbild beliebig 
              verändert werden kann.
  Klinker mit Wärmedämmverbundsystem 
              (WDVS)
 Standard U-Wert: 0,19 W/(m²K), Maximal U-Wert: 0,13 W/(m²K)
 
               
                |  |  |   
                |  |  |  z.B. KlinkerriemchenDas ganze wird Haus mit den Dämmplatten eingepackt. Wir empfehlen 
              das Punktklebeverfahren, d.h. 5-6 Stellen auf der Rückseite 
              mit Kleber versehen, die Dämmplatte an der Wand ansetzen und 
              in Lot und Waage ausrichten. Vorteil: Sie sparen gegenüber 
              anderen Methoden Material, können einfach Unebenheiten des 
              Mauerwerk ausgleichen und haben auch eine Hinterlüftung der 
              Fassade. Je genauer Sie in der ersten Schicht arbeiten um so einfacher 
              geht es bei den weiteren Schichten. Bitte beachten: senkrechte Fugen 
              sollten nicht übereinander stehen, die Ecken werden ebenfalls 
              versetzt angebracht den Spalt kann man mit Bauschaum schließen 
              Wenn der Kleber abgebunden hat ( 12-24 Stunden reichen ) werden 
              die Dämmplatten zusätzlich gedübelt.
 
 Nun beginnt die Fleißarbeit - Riemchen kleben. Nachdem der 
              Kleber zwischen den Stegen der Platte aufgetragen wurde, werden 
              die Klinkerriemchen entsprechend dem gewählten Mauerverband 
              zwischen die Stege eingedrückt. Die Stege sind elastisch, gleichen 
              somit die herstellungsbedingten Maßtoleranzen der Klinker 
              aus und gewährleisten eine sichere Arretierung und korrekte 
              Positionierung derselben. Bis zum Abbinden des Klebers ist dieses 
              von Bedeutung. Danach verbindet der Kleber Klinkerriemchen und Platte 
              sicher miteinander. Sie beginnen mit den Ecken - dann werden die 
              Zwischenräume mit den Riemchen geschlossen. Den Kleber wird 
              auf die Dämmplatte oder das Riemchen aufgebracht und dann in 
              das Riemchenklebebett eingedrückt. Sitzt und Hält. Die 
              Platte kann an jeder beliebigen Stelle gebohrt und angebracht werden. 
              Die Klinkerriemchen werden danach eingeklebt.
 
 Siehe auch:
  Innenausbau und Wärmedämmung |